Fachmittelschule 23

ZIELE:

Im Rahmen dieses Schuljahres streben wir folgende Ziele an:

  • Jugendliche sollen in die Lage versetzt werden, Entscheidungen über einen Übertritt in weiterführende Schulen bzw. über den Einstieg in eine Berufsausbildung selbstbestimmter und informierter zu treffen
  • eine qualitative Verbesserung der Allgemeinbildungin Hinblick auf eine zukünftige eigenverantwortete Lebensplanung sollen Jugendliche eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten besser erkennen lernen
  • direkte Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt
  • Informationen über berufliche Ausbildungswege und Bildungsabschlüsse, Einblick in Oberstufenanforderungen

ORIENTIERUNG:

Neben der Allgemeinbildung (vergleiche Stundentafel) erhält jede/r Schüler/in eine umfangreiche Orientierung (8 Wochen). Sie dient als Entscheidungshilfe für die Wahl des zukünftigen Ausbildungsweges. Für jeweils zwei Wochen durchlaufen die Schüler/innen vier Fachbereiche, die sie selbst wählen können. Der Unterricht in den Fachbereichen findet an einem Tag pro Woche (Praxistag) statt.
Um eine möglichst umfassende Orientierung zu ermöglichen, sind Berufspraktische Tage/Wochen und Realbegegnungen vorgesehen. Sie dienen in Ergänzung des Unterrichts einer anschaulichen Begegnung mit der Arbeits- und Berufswelt sowie der Möglichkeit zur Erprobung von eigenen Fertigkeiten und Kenntnissen.

JAHRESVERLAUF:

VORBEREITUNG:

Nach dem Kennenlernen der gewählten vier Fachbereiche in der Orientierungsphase entscheiden sich die Schüler/innen entsprechend dem angestrebten Bildungsweg für einen der Fachbereiche als Vorbereitung auf den weiteren Bildungsweg:

  • Allgemeinbildender Fachbereich: Oberstufentraining
    Vorbereitung auf eine weiterführende Schullaufbahn im Bereich allgemeinbildender höherer Schulen
  • Wirtschaftlich-kaufmännischer Fachbereich: Handel/Büro
    Vorbereitung auf eine Lehrausbildung oder einen Übertritt in weiterführende berufsbildende Schulen für Büro und Verwaltung, Berufe im Bank und Versicherungsbereich, Handelsberufe, Transport und Verkehr
  • Sozial-humanberufliche Fachbereiche: Gesundheit-Schönheit-Soziales / Tourismus
    Vorbereitung auf eine Lehrausbildung oder einen Übertritt in weiterführende berufsbildende Schulen für Gesundheits- und Körperpflege, Fremdenverkehr, Lebens- und Genußmittel, Hotel- und Gastgewerbe, künstlerischer Bereich, Sozialberufe, persönliche Dienstleistung, Textil-, Bekleidungs- und Lederbereich, Bereich Unterricht und Beratung
  • Ökologisch-technische Fachbereiche: Metall / Elektro / Bau/Holz / Informationstechnologie
    Vorbereitung auf eine Lehrausbildung oder einen Übertritt in weiterführende berufsbildende Schulen für Anlagen- und Maschinenbau, Elektro-, Bau- und Holzbereich, Feinmechanik, Metall- und Kunststoffbereich, Labor-Chemie, EDV und Informatik, gestaltendes Handwerk, Land- und Forstwirtschaft, Gärtnerei, Umweltschutz.

PERSÖNLICHKEITSBILDUNG:

Die Fächer Berufs- und Lebenswelt, individuelle-soziale Berufsbildung und Interessens- und Kompetenzförderung bilden in der Fachmittelschule einen Schlüsselbereich, dessen Aufgaben Berufsorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Berufsfindung und Berufsvorbereitung sind und werden im Klassenverband unterrichtet. Um eine ganzheitliche Sichtweise und einen fächer- bzw. berufsübergreifenden Wissens- und Erfahrungserwerb zu ermöglichen, sind folgende Ziele festgelegt:

  • Erkennen eigener Fähigkeiten, Begabungen und Interessen, Entwickeln einer positiven und realitätsbezogenen Selbstwahrnehmung bzw. Selbsteinschätzung und Aufbauen grundlegender kommunikativer Fähigkeiten als Möglichkeit der persönlichen Ausdrucksfähigkeit
  • Wahrnehmen, Akzeptieren und Respektieren der Bedürfnisse anderer Personen, sich gemeinsam mit anderen Ziele setzen, deren Umsetzung planen und schrittweise realisieren
  • Ausbau der Fähigkeiten zur Teamarbeit, Wahrnehmen und Überdenken von Rollenverhalten in der Gruppe, Wahrnehmen und Ausdrücken eigener Bedürfnisse
  • Aufbau von Strategien zur Bewältigung von Konfliktsituationen
  • Kennenlernen der Möglichkeiten von Arbeits- und Lerntechniken und deren persönliche Umsetzung

STANDORTE:

MS/ORG 23, Anton-Krieger-Gasse 25                         F1
MS 23, Dirmhirngasse 138                                            F2, F4 & F11
WMS 23, Anton-Baumgartner-Straße 119                 F3, F9 & F10
FMS 23, Anton-Baumgartner-Straße 44                     F5, F6 & F12
MS 23, Bendagasse 1-2                                                 F7
MS 23, Steinergasse 25                                                 F8

HAUSORDNUNG:

Diese Vereinbarung wird zwischen den Mitgliedern der Schulgemeinschaft der Fachmittelschule 23 getroffen.
Die Schulgemeinschaft besteht aus
● den Schülerinnen und Schülern
● der Schulleitung, den Lehrkräften und Mitarbeiter*innen und
● den Erziehungsberechtigten
Die FMS ist ein Ort, an dem alle Schülerinnen und Schüler eine Chance auf gute Bildung, eine erfüllende berufliche Zukunft und ein gutes Zusammenleben bekommen. Dazu möchte die FMS optimale Lern- und Lehrvoraussetzungen für alle schaffen. Damit die Schule als Gemeinschaft funktionieren kann, sind Respekt, Rücksicht, Teamgeist und Toleranz die Grundlage.
Gemeinsam vereinbaren wir deshalb
● Toleranz: Wir verpflichten uns, niemanden aufgrund von Religion, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Geschlecht zu diskriminieren. Wir schützen das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung und freie Meinungsäußerung.
● Respekt: Wir sind anderen gegenüber höflich, wir vermeiden Beleidigungen und behandeln niemanden von Oben herab.
● Rücksichtnahme: Wir halten das gesamte Schulgebäude sauber und achten darauf, nichts kaputt zu machen. Wir hinterlassen alles so, wie wir es selber vorfinden möchten
● Teamgeist: Wir unterstützen alle, die Hilfe benötigen und erinnern uns gegenseitig an vereinbarte Regeln. Konflikte lösen wir gemeinsam, durch Gespräche und Beratung.

Gemeinsame Verpflichtungen der Schüler*innen und Lehrer*innen
● erscheine pünktlich und gut vorbereitet zu den Unterrichtsstunden.
● bringe keine gefährlichen Gegenstände oder Waffen mit in die Schule; ich halte mich an das Alkohol- und Rauchverbot.
● trinke nur alkoholfreie Getränke, vorzugsweise Wasser. Während des Unterrichts trinke ich nur, wenn ich den Unterricht dabei nicht störe.
● respektiere die Privatsphäre anderer; deshalb mache ich Fotos und Videos nur nach Absprache
● hinterlasse den Unterrichtsraum sauber und aufgeräumt (Tafel, Sessel usw.).
● achte auf Nachhaltigkeit. Ich verzichte z.B.: auf Alu-Dosen und achte auf Mülltrennung.
● halte das Schulhaus und die dazugehörigen Räume (Werkstätten usw.) sauber. Daher verzichte ich auf Kaugummis, achte auf saubere Schuhe und halte die Toiletten sauber.

Verpflichtungen der Schüler*innen
● nehme aktiv und motiviert am Unterricht teil.
● schalte für die Unterrichtszeit mein Handy aus und behalte es in der Tasche, außer ich benötige es für den Unterricht.
● beachte die Regelungen zu den Fehlzeiten und dem Fernbleiben vom Unterricht.
● trage angemessene und sichere Kleidung in der Schule, dazu gehören z.B. keine Jogginghosen, keine Kopfbedeckung und keine militärische Kleidung oder Abzeichen.

● gehe nur in dringenden Ausnahmefällen während des Unterrichts zur Toilette.
● beginne erst mit dem Einräumen meiner Sachen, wenn die Stunde durch die Lehrperson beendet wurde.

Verpflichtungen der Lehrer*innen
● stehe meinen Schüler*innen beratend zur Seite (Konflikte, Lehrstellensuche usw.).
● behandele alle Schüler*innen gleichberechtigt.
● lege meine Bewertungskriterien offen.
● Unterstütze die Jugendlichen; insbesondere bei Leistungs- und Lernproblemen.
● bin verständnisvoll und hilfsbereit und sorge für eine entspannte Lernatmosphäre.
● schließe nach meinem Unterricht den Klassenraum ab.
● melde defekte Medien der zuständigen Person.

Verpflichtungen der Schulleitung
● achte auf die Umsetzung und Erfüllung der Vereinbarungen.
● fördere die Kommunikation aller am Schulbetrieb beteiligten Personen und Gremien und möchte für diese Ansprechpartnerin sein.

Verpflichtungen der Erziehungsberechtigten
● sorge für den regelmäßigen und pünktlichen Unterrichtsbesuch meines Kindes.
● nehme an Informationsveranstaltungen und im Bedarfsfall an Sprechtagen teil.
● beachte die Regelungen zu Fehlzeiten und Entschuldigungen.
● bemühe mich um regelmäßigen Kontakt zu den Lehrer*innen.

In diesem Sinne wünschen wir ein lehr- und erfolgreiches Schuljahr 2022/23

Ein gutes Miteinander im gemeinsamen Haus wünscht der Schulgemeinschaftsausschuss
der FMS 23.

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner