Fachmittelschule Wien 23

In Wien, beginnt die Fachmittelschule (FMS) in der Regel ab der 9. Schulstufe. Schülerinnen und Schüler können nach Beendigung der 8. Schulstufe in die Fachmittelschule eintreten, um eine praxisorientierte und berufsbezogene Ausbildung zu absolvieren. Die FMS dauert dann in der Regel ein Jahr. Allgemeine Erklärung

Projekt “Fachmittelschule” (FMS)

Die Fachmittelschule ist ein autonomes Projekt im Rahmen der Polytechnischen Schule in den Regionen Wien 3, 10, 15, 18, 20, 21, 22 sowie 13 und 23. Das Projekt ist ein Angebot für Schüler*innen im Anschluss an die Neue Mittelschule in Zusammenarbeit mit den Mittelstufenschulstandorten der NMS und der AHS der Bezirke.

Orientierungsphase

Neben der Allgemeinbildung erhalten die Schüler*innen eine umfangreiche Berufsorientierung. Sie dient als Entscheidungshilfe für die Wahl des zukünftigen Ausbildungsweges.

Für jeweils drei Wochen durchlaufen die Schüler*innen vier Fachbereiche. Diese vier Bereiche können sie am Schulbeginn aus acht Fachbereichen auswählen.

Folgende Fachbereiche werden angeboten:

  • Holz/Bau
  • Handel und Büro
  • Oberstufentraining
  • Metall
  • Tourismus
  • Elektrotechnik
  • Informationstechnologie
  • Gesundheit, Schönheit und Soziales

Um eine möglichst umfassende Orientierung zu ermöglichen, werden berufspraktische Projekte und Realbegegnungen (Betriebs- und Schulerkundungen, sowie berufspraktische Tage) durchgeführt. Sie dienen in Ergänzung des Unterrichts einer anschaulichen Begegnung mit der Arbeits- und Berufswelt sowie der Möglichkeit zur Erprobung von eigenen Fertigkeiten und Kenntnissen.

Spezialisierungsphase

Nach dem Kennenlernen der verschiedenen Fachbereiche ( 4×2 Wochen ) in der Orientierungsphase entscheiden sich die Schüler*innen entsprechend dem angestrebten Bildungsweg für einen der acht Fachbereiche als Vorbereitung auf den weiteren Bildungsweg.

Ergänzungsmodule

Um den Übertritt in weiterführende Schulen und den Einstieg in die Berufsausbildung zu erleichtern, können die Schüler*innen zusätzliche Qualifikationen in Form von Ergänzungsmodulen erwerben.

  • Ergänzungsmodul zum Fachbereich “Oberstufentraining”
  • Vorbereitung auf den Besuch eines Oberstufengymnasiums
  • Hilfestellung besonders in den Unterrichtsgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Ergänzungsmodul zum Fachbereich “Tourismus”
  • Vorbereitung auf einschlägige Lehrberufe beziehungsweise auf die entsprechenden weiterführenden Schulen
  • Vertiefung des Wissens und der Fähigkeiten in Ernährungslehre, Rechnungswesen und Italienisch
  • Hotelpraktikum

Video zum Thema allgemeine Erklärung der Fachmittelschulen:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner